48 episodes

ENERGIEZONE analysiert ENERGIE-Strategien und -Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und die eigene Strategie. Die Gäste werden befragt von Ilan Momber & Alexander Graf (team@energiezone.org)

ENERGIEZONE Ilan Momber & Alexander Graf

    • Business

ENERGIEZONE analysiert ENERGIE-Strategien und -Geschäftsmodelle. Wöchentlich sprechen Gründer und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und die eigene Strategie. Die Gäste werden befragt von Ilan Momber & Alexander Graf (team@energiezone.org)

    E#48 - Energiezone Monthly im Mai

    E#48 - Energiezone Monthly im Mai

    In dieser Folge vom Monthly Energiezone am 26. März wurden zwischen Alex und Ilan viele Ideen ausgetauscht, die u.a. auch beim Energiezone-Frühstück bei OMR diskutiert wurden.

    Als Startup-Gründer von onu.energy hat Ilan in den vergangenen zwei Monaten viel erlebt und berichtet über den Erfolg seines Geschäfts mit der Stromoptimierung für mittelgroße Kunden. onu.energy feiert einjähriges Bestehen der Firma und haben ein engagiertes Team aufgebaut, das von den Kunden geschätzt wird.

    Außerdem umfasst diese Folge Themen wie Balkonsolaranlagen, Smart Energie-Technologien und Grünstrom-Zertifikate. Das Energiezone-Frühstück während der OMR in Hamburg war ein großer Erfolg mit inspirierenden Diskussionen und interessanten Partnern.

    Es war eine lehrreiche Zeit, und wir sind gespannt auf die Zukunft der Branche. Meine eigenen Erfahrungen mit Solaranlagen haben mir gezeigt, dass enorme Einsparungen möglich sind. Die Installation von Alex Balkonkraftwerk war einfacher als erwartet, und durch smarte Steuerung konnte er bereits 1000 Euro an Stromkosten einsparen. Er plant, seine Solaranlage weiter auszubauen, da die aktuellen Preise sehr attraktiv sind. Trotz einiger Herausforderungen bei der Smart Gateway-Installation laufen seine Solarprojekte erfolgreich und er ist zufrieden mit den erzielten Einsparungen.

    In der aktuellen Episode diskutieren wir auch noch die Batterieproduktion, insbesondere in China, wo die Kapazitäten dreimal höher sind als anderswo. Dadurch können Elektroautos zu wettbewerbsfähigen Preisen hergestellt werden, selbst unter 100%igen Zollsteigerungen in den USA. Der Trend zu erneuerbaren Energien und Elektrofahrzeugen verändert die Industrielandschaft, mit China als Vorreiter bei der Produktion bezahlbarer Elektroautos. Wir sprechen auch über die CO2-Emissionen von Unternehmen, wobei nur wenige für den Großteil verantwortlich sind. Die Entwicklung von Solarstrom in Ländern mit Ölvorkommen wird ebenso thematisiert wie die Bedeutung von Daten und Fakten in der Energiepolitik, um falsche populistische Meinungen zu vermeiden. Wir weisen auch auf zukünftige Veranstaltungen und Diskussionen zu erneuerbaren Energien hin.

    Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org)
    Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/)
    Feedback: team@energiezone.org
    Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/)
    Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

    • 58 min
    E#47 Dr. Philip Beckmann, CEO von tado°

    E#47 Dr. Philip Beckmann, CEO von tado°

    In der aktuellen Podcastfolge diskutieren wir mit unserem Gast, dem CEO von Tado, Dr. Philip Beckmann, über deren Strategie und Geschäftsmodell im Heizungsmarkt. Tado° ist europäischen Marktführer im Bereich smarter Heizungssteuerung. Wir gewähren Einblicke über Heizungssteuerung, den Energiemarkt und Philipp's beruflichen Werdegang aus. Wir betonen die Bedeutung der Kombination aus Hardware und Software, um Heizungen effizienter zu steuern und Energie zu sparen. Tado hat 800.000 Kunden in Europa, davon viele in Deutschland, und bietet Subskriptionsmodelle an, um den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden.

    Die Subscriptions wie Tado Auto Assist und Tado Balance bieten automatisierte Funktionen und spezifische Lösungen für verschiedene Kundenbedürfnisse. Die steigenden Energiekosten und die Energiekrise haben das Bewusstsein für effiziente Energieverwendung erhöht, was zu einem Umsatzsprung für Tado geführt hat. Langfristig streben sie an, Energy Management als Service anzubieten und dynamische Stromtarife in Verbindung mit Technologieoffenheit anzubieten.

    Also, in dieser Folge dreht sich alles um die Zukunft des Energiemarktes in Deutschland, wie persönliche Energiesysteme optimiert werden können und die Bedeutung von Smart-Meter-Rollouts betont wird, um die Energieflexibilität zu gewährleisten. Zukünftige Projekte wie dynamische Energietarife und neue Hardware-Linien werden vorgestellt, während die Integration mit anderen Smart-Home-Plattformen besprochen wird, um unabhängig zu bleiben. Die Energie-Community zeigt sich dynamisch und optimistisch für die Zukunft, während wir gespannt auf weitere Entwicklungen im Markt blicken. Bis zur nächsten Folge!

    Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org)
    Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/)
    Feedback: team@energiezone.org
    Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/)
    Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

    • 1 hr 10 min
    E#46 Live Podcastaufnahme vom Panel beim ersten Energiezone - Energiefrühstück

    E#46 Live Podcastaufnahme vom Panel beim ersten Energiezone - Energiefrühstück

    Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org)
    Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/)
    Feedback: team@energiezone.org
    Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/)
    Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

    • 48 min
    E#45 - Wie funktionieren Grünstromzertifikate? mit Deutschlandchef von Granular Energy - Pal Habsburg

    E#45 - Wie funktionieren Grünstromzertifikate? mit Deutschlandchef von Granular Energy - Pal Habsburg

    In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Paul Habsburg von Granula über die Thematik der Grünstromzertifikate und wie Großverbraucher sicherstellen können, dass sie nachhaltige Energie beziehen. Wir stoßen auf Wissenslücken und Intransparenz im Bereich der grünen Energie und diskutieren, ob das aktuelle Zertifikatesystem in Europa und weltweit ausreicht, um die Herkunft von Strom nachzuweisen. Paul gibt wertvolle Einblicke in den Markt für Voluntary Carbon Credits und den Handel von Herkunftsnachweisen, mit einem Fokus auf der Herausforderung, einen 24/7 nachhaltigen Energiebezug zu gewährleisten. Wir erfahren mehr über Limitationen und Entwicklungen in diesem Bereich sowohl für Energieverbraucher als auch für Unternehmen.

    Es wird festgestellt, dass es aktuell keinen finanziellen Anreiz für die Nutzung von Herkunftsnachweisen gibt, da es keine Glättung über das Jahr hinweg gibt. Wir erhalten eine detaillierte Erläuterung des Prozesses der Herkunftsnachweise von der Erzeugung bis zur Entwertung für Kunden. Das zentrale Register des Umweltbundesamts in Deutschland spielt eine bedeutende Rolle, aber es werden auch Kritikpunkte am aktuellen System aufgezeigt, wie geografische Unterschiede und Doppeltvermarktungsverbote. Ein Startup mit Niederlassungen in Paris, London und München arbeitet an der Digitalisierung des Zertifikatesystems und der Vereinfachung von Prozessen für Energieversorger, basierend auf Erfahrungen mit Energie-Startups und den Herausforderungen im Bereich der Herkunftsnachweise.

    Wir erfahren über die Gründung von EnergyTag, einer NGO, die das Regelwerk für stündliche Herkunftsnachweise standardisiert hat und von großen Unternehmen wie Google und Microsoft unterstützt wird. EnergyTag wird weltweit genutzt, mit Pilotkunden und Unternehmen im Rollout, darunter bekannte Namen wie EWE und Lichtblick in Deutschland. Unser Fokus liegt auf den Versorgern, die eine zentrale Rolle im Energiesystem spielen. Kunden profitieren von transparenten und nachhaltigen Lösungen, speziell im Hinblick auf grünen Wasserstoff. Unser Ziel ist es, den Markt über neue Herangehensweisen aufzuklären und praktische Lösungen für die Herausforderungen in der Energiewende anzubieten.

    In einem weiteren Teil der Konversation diskutieren wir die Bedeutung von granularen Herkunftsnachweisen für Endverbraucher und Marken. Wir erforschen, welche Unternehmen Nachfrage nach diesen Reporting-Diensten haben und warum. Die Flexibilität im Energiemarkt und die Zukunft der erneuerbaren Energien werden ebenfalls thematisiert, einschließlich der Veränderungen, die die Rolle von Herkunftsnachweisen in Zukunft erfahren wird sowie der Chancen und Herausforderungen, die damit einhergehen. Es wird hervorgehoben, wie essenziell Transparenz im Energiemarkt ist und wie Unternehmen wie unser Gast diesem Thema gegenüberstehen. Schließlich ergeht eine Einladung an Interessierte, uns kennenzulernen und potenzielle Kooperationen zu erkunden, während die Zukunft und Entwicklung im Bereich der Energieversorgung betont wird, sowie die Notwendigkeit von Innovation und Transparenz.

    00:00:09 Einführung in die Grünstromzertifikate-Thematik
    00:04:07 Vorstellung von Paul Habsburg und Granular Energy
    00:06:51 Customer Journey bei der Auswahl von Grünstromverträgen
    00:10:20 Limitationen von Herkunftsnachweisen im Strommarkt
    00:13:31 Anreize für den Bau erneuerbarer Energieanlagen
    00:14:12 Kritikpunkte am aktuellen Herkunftsnachweissystem
    00:17:06 Rolle von Voluntary Carbon Credits im Markt
    00:19:39 Notwendigkeit von mehr Transparenz im Energiemarkt
    00:22:12 Diskussion über grenzüberschreitenden Herkunftsnachweis-Handel
    00:24:43 Diskussion über regulatorische Veränderungen im Markt
    00:25:16 Herausforderungen bei der stündlichen Bilanzierung von Stromverbrauch
    00:26:34 Gründergeschichte von Tobi und die Entstehung von Granular
    00:28:16 Rolle von EnergyTag bei der Standardisierung von Herkunftsnachweisen
    00:29:14 Unterstützung v

    • 59 min
    E#44 OpenWB Gründer Kevin Wieland

    E#44 OpenWB Gründer Kevin Wieland

    In dieser Ausgabe Podcasts hatte ich das Vergnügen, Kevin Wieland von OpenWB zu begrüßen. Während unseres Gesprächs tauchten wir tief in die Entstehungsgeschichte von OpenWB ein und beleuchteten, wie sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter in der Wallbox-Technologie entwickelt hat. Kevin teilte faszinierende Einblicke in das modulare Design der OpenWB, die es Benutzern ermöglicht, Updates selbst durchzuführen oder den professionellen Einsendeservice zu nutzen. Zudem diskutierten wir die herausragenden Merkmale der OpenWB-Hardware, die sie von herkömmlichen Lösungen abhebt, einschließlich der Anwendungsbereiche und der aktiven Community-Einbindung in die Produktentwicklung.

    Darüber hinaus erörterten wir die verschiedenen Modelle der OpenWB Series 2, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden, von der Basisvariante für knapp 1000 Euro bis hin zur OpenWB Pro für 2000 Euro. Im Vergleich zu anderen Wallboxen auf dem Markt, zeichnet sich die OpenWB durch Features wie einen eichrechtskonformen Zähler und einen FI-Typ B aus, was nicht nur die Installationskosten senkt, sondern auch intelligentes Laden und die Integration in Smart-Home-Systeme ermöglicht.

    Die Diskussion erstreckte sich weiterhin auf die Nutzung von Solartechnologie, Wechselrichter-Integrationen und die zukünftige Rolle der bidirektionalen Ladefähigkeit, wobei OpenWB Pro eine Vorreiterrolle spielt. Wir besprachen die technischen und gesetzlichen Herausforderungen sowie die Vorteile, die bidirektionales Laden für Eigenheimbesitzer bietet, insbesondere im Hinblick auf Energiespeicherung und Autarkie.

    00:00:00 Anfang der Aufnahme
    00:12:05 Preispunkte und Features der OpenWB
    00:14:47 Intelligente Datenverarbeitung und Steuerung
    00:16:03 Einbindung von Smart Home-Produkten
    00:24:05 Vertrieb durch Partner und Elektriker
    00:27:23 Trends und Herausforderungen in der Solarbranche
    00:44:52 Zukunftsperspektive: Bidirektionales Laden für Heimanwendungen
    00:53:43 Unternehmensgröße und Umsatzzahlen

    Frühstück: https://omr-fruehstueck.onu.energy/brekkie

    Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org)
    Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/)
    Feedback: team@energiezone.org
    Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/)
    Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

    • 57 min
    E#43 mit Sarah Müller, CCO von Zolar: “Auf jedes Dach der Welt eine Solaranlage”

    E#43 mit Sarah Müller, CCO von Zolar: “Auf jedes Dach der Welt eine Solaranlage”

    In der 43. Folge des Energiezone-Podcasts tauchen wir ein in die Welt der Energie-Geschäftsmodelle und -Strategien.

    Diesmal dreht sich die Diskussion um B2C-Lösungen, insbesondere um das Berliner Startup [Zolar](http://www.zolar.de), wo Sarah Müller als Geschäftsführerin und CCO fungiert. Das Unternehmen hat sich in der Heimsolarbranche einen Namen gemacht und verzeichnet dreistellige Millionenumsätze. Sarah erklärt im Gespräch mit Ilan die Herausforderungen und Ziele von Solar, das neben Solaranlagen auch Speicher, Wärmepumpen und Ladelösungen für E-Autos anbietet. Die Podcast-Folge gibt interessante Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Marktplätze.

    Im Gespräch mit Sarah Müller von Solar lernen wir mehr über die Entstehungsgeschichte und die Mission des Unternehmens. Die Gründeridee entstand auf einer Fahrradtour durch Argentinien und basiert auf dem Wunsch, den Klimawandel durch verstärkten Einsatz von Solarenergie zu bekämpfen. Sarah erläutert den innovativen Ansatz von Zolar, komplexe Technologien einfach und transparent für Hausbesitzer zugänglich zu machen. Die Podcast-Folge bietet aber auch für eingefleischte Energiezone-Fans spannende Einblicke in die Herausforderungen des Solarmarktes, die digitale Produktkonfiguration und die Diversität der Kunden von Zolar.

    Das Gespräch zwischen Sarah und Ilan beleuchtet auch den aktuellen Stand des Solarmarktes und die Expansionspläne von Zolar. Mit einem Fokus auf Deutschland und dem Ziel, langfristig europaweit tätig zu werden, bietet die Folge Einblicke in die Kundendemografie von Zolar, betont den digitalen Vertriebsansatz und die Vielfalt der Zielgruppen, die sich für Solarenergie interessieren. Die Energiezone-Podcast-Folge mit Sarah Müller bietet eine faszinierende Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien und digitalen Lösungen für nachhaltige Energiegewinnung.

    Ausgehend von unseren Marktforschungsdaten wird deutlich, dass Kosteneinsparung der Haupttreiber für den Kauf von Solaranlagen ist, gefolgt von Unabhängigkeit von Energiekonzernen und Klimaschutz. Im Jahr 2022 hat sich jedoch das Verhältnis zwischen Unabhängigkeit und Kosteneinsparung gedreht, was auf interessante Entwicklungen im Markt hinweist.

    Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org)
    Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/)
    Feedback: team@energiezone.org
    Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/)
    Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

    • 47 min

Top Podcasts In Business

The Ramsey Show
Ramsey Network
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
The Money Mondays
Dan Fleyshman
Young and Profiting with Hala Taha
Hala Taha | YAP Media Network
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC

You Might Also Like

Kassenzone | CEO Interviews
Alexander Graf & Karolin Junker
Doppelgänger Tech Talk
Philipp Glöckler, Philipp Klöckner
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
Joel Kaczmarek
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Chefgespräch | Der True-Success-Podcast
Varinia Bernau, Konrad Fischer
Das Thema – der wöchentliche Wirtschaftspodcast des manager magazins
manager magazin