50 episodes

«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen im Kulturbereich auf und ordnet sie kritisch ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

Künste im Gespräch Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Society & Culture

«Künste im Gespräch» nimmt aktuelle Ereignisse, Publikationen und Veranstaltungen im Kulturbereich auf und ordnet sie kritisch ein.

 

 

 

 

 

 

 

 

    Blick hinter die Kulissen und das Comeback des Tamburins

    Blick hinter die Kulissen und das Comeback des Tamburins

    Damit ein Theater auf der Bühne glänzen kann, sind viele Menschen im Hintergrund tätig. Wir stellen Menschen vor, die sonst hinter den Kulissen arbeiten. Das Tamburin gehört zur Familie der Rahmentrommeln, der ältesten Instrumente der Welt. Wir erklären, weshalb diese gerade ein Comeback feiern.

    Theaterhäuser sind komplexe Organisationen. Das Publikum sieht davon meistens nur die Menschen, die auf der Bühne stehen. Doch im Hintergrund sind viele im Einsatz, ohne die es keine Vorstellungen gäbe. Wir schauen hinter die Kulissen und reden mit einigen, die sonst meistens im Verborgenen bleiben.

    Es gibt sie auf der ganzen Welt und ihre Geschichte geht in prähistorische Zeiten zurück. Trotzdem kennen viele die Rahmentrommel nicht. Einer, der dies ändern möchte, ist der amerikanische Perkussionist Glen Velez. Wir haben ihn am Festival Tamburi Mundi getroffen. Weitere Themen: Hinter den Theaterkulissen: Vier Fachleute erzählen - Das älteste Instrument der Welt feiert ein Comeback

    • 24 min
    Falsche Werte im Kinderzimmer und das romantische Kunstlied

    Falsche Werte im Kinderzimmer und das romantische Kunstlied

    Manche schreiben ältere Kinderbücher um, damit sie dem Nachwuchs nicht «falsche» Rollenbilder und Werte vermitteln. – Unter jungen Sängerinnen und Sängern erfreut sich das romantische Kunstlied grossen Zuspruchs.

    Verlage begegnen der Kritik an alten Kinderbüchern wegen überkommener Stereotype und Sprache: etwa mit Streichungen oder Text-Neufassungen. Auch in Kinderbüchern spiegelt sich der Wandel von Wertvorstellungen. Ein Gespräch mit Elisabeth Eggenberger vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien.

    Das romantische Kunstlied hat in 200 Jahren viele «Hits» hervorgebracht. Mit dem Tenor Ian Bostridge betrachten wir diese Gattung und fragen, inwieweit diese Lieder eine manchmal unterschwellige Geschichte mit sich bringen, die im Konzertsaal selten gestellte Fragen aufwerfen. Weitere Themen: Angst vor falschen Werten in der Kinderliteratur - Darf man das noch singen? Das Kunstlied und seine Identitäten

    • 25 min
    Neuer Spielfilm über Inzest und TikTokerin als Literatin

    Neuer Spielfilm über Inzest und TikTokerin als Literatin

    Um einen kalkulierten Inzest geht es im neuen Film der französischen Filmemacherin Catherine Breillat. Und mit dem Roman «Ein schönes Ausländerkind» wechselt die TikTokerin «Toxische Pommes» ins literarische Fach.

    In ihrem neuen Spielfilm «Lété dernier» bricht die französische Filmemacherin und Autorin Catherine Breillat einmal mehr ein Tabu: In ihrem jüngsten Werk verstrickt sich eine Anwältin in eine Affäre mit dem siebzehnjährigen Sohn ihres Mannes, angelehnt an einen dänischen Film von 2019.

    Die Kabarettistin, Satirikerin und erfolgreiche TikTokerin namens «Toxische Pommes» wechselt ins literarische Fach und legt den Roman «Ein schönes Ausländerkind» vor. Sie erzählt darin die Geschichte einer Familie, die vor dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien nach Österreich flüchtet. Weitere Themen: Kalkulierter Inzest: Catherine Breillats Film «L’été dernier» - Neuer Roman: «Ein schönes Ausländerkind»

    • 27 min
    Erlegtes Grosswild, stimuliertes Grosshirn

    Erlegtes Grosswild, stimuliertes Grosshirn

    Ein neuer Roman namens «Trophäe» geht schonungslos der Frage nach: Wie tickt ein Grosswildjäger? Und in Zürich stimuliert ein Tanzkurs namens «Connect» die beeinträchtigten Gehirnfunktionen von MS- und Parkinson-Betroffenen mit Melodie, Takt und Bewegung.

    Ein Grosswildjäger, womöglich bald auch ein Menschenjäger... Die Hauptfigur im Roman «Trophäe» tötet leidenschaftlich, aber warum? Annette König fragt die Autorin Gaea Schoeters, ob ihr Protagonist nun von Afrika-Sehnsucht, der Suche nach dem Kick oder wirklich von der Liebe zur Natur angetrieben wird.

    Gesünder durch gezielte Bewegung: In Zürich richtet sich ein Tanzprojekt an Multiple Sklerose- und Parkinson-Betroffene. Versprochen wird zwar nicht eine Therapie, aber es werden positive Auswirkungen auf Reaktionsfähigkeit und Gleichgewicht festgestellt. Maya Künzler hat sich informiert. Weitere Themen: Ein rasender Jagdroman, der neokoloniale Fantasien zerschlägt - Tanz und sein positiver Effekt auf Seele und Gehirn

    • 23 min
    Hymne der Freude und nostalgischer Rückblick

    Hymne der Freude und nostalgischer Rückblick

    Wie einige Songs zuvor: «The Code» von Nemo für den Eurovision Song Contest entstand in der SUISA-Schmiede. Zu einer späten Wiederbegegnung eines einst getrennten Paars kommt es in Stéphane Brizés Film «Hors-saison».

    Im Schweizer Beitrag für den Eurovision Song Contest in Malmö, im Song «The Code», geht es um Selbstakzeptanz bei der Identitätssuche. Das Lied der vier Songwriter:innen Nemo, Benji Alasu, Linda Dale und Lasse Nymann entstand in einem Songwriting-Camp der SUISA.

    In Stéphane Brizés neustem Film «Hors-saison» wird eine Liebesgeschichte reaktiviert. Nach fünfzehn Jahren Trennung begegnen sich ein erfolgreicher Schauspieler und eine Frau wieder. Die beiden, gespielt von Guillaume Canet und Alba Rohrwacher, treffen sich in einem bretonischen Kurort und befassen sich mit ihren Lebensentscheidungen. Weitere Themen: Nemos «The Code» für den Eurovision Song Contest - Entrostete Liebe: «Hors-saison» von Stéphane Brizé

    • 27 min
    Live-Kick und toxische Beziehungen

    Live-Kick und toxische Beziehungen

    Eine neue Studie erforscht, wie Live-Musik das Emotionszentrum im Gehirn beeinflusst. Die Erkenntnisse lassen aufhorchen. Und: Von der Attraktivität des Bösen erzählt die deutsch-ukrainische Autorin Lana Lux in ihrem neuen Roman «Geordnete Verhältnisse».

    Eine Studie der Universität Zürich kommt zum Schluss: Live-Konzerte berühren Menschen stärker als Musik ab Tonträger. Das hat damit zu tun, wie live gespielte Musik das Emotionszentrum im Gehirn beeinflusst. Sie verbindet Musiker:innen und Publikum, das liess sich nun wissenschaftlich nachweisen. Was das heisst und wo die Gründe liegen, ist Thema für Künste im Gespräch. Ausserdem: Lana Lux hat sich im deutschsprachigen Literaturbetrieb als Autorin mit einem Händchen für Schwieriges etabliert. In ihrem neuesten Buch erzählt sie von einer Beziehung, die im Tod endet. Weitere Themen: Live-Musik lässt Emotionen sprudeln - Lana Lux, Meisterin der düsteren Themen

    • 24 min

Top Podcasts In Society & Culture

Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
This American Life
This American Life
Call It What It Is
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times

You Might Also Like

Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
NZZ Megahertz
NZZ
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)