141 episodes

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung.

Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zukunft zwar nicht voraus, machen komplexe Themenbereiche aber greifbar. Gedankenexperimente sind das perfekte Trainingslager für eine gelungene Zukunft. Sie spielen mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten.

In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht. Denn der Mensch bleibt immer das, was nicht digitalisierbar ist. Und eines ist auch klar: Für Pessimismus ist es längst zu spät.

Viel Spaß beim Zuhören, Abonnieren, Teilen und Mitgestalten!

Kontakt/Anfragen: marketing@christophholz.com

LinkedIn Host: Christoph Holz
LinkedIn Podcast: Digital Sensemaker | Podcast Christoph Holz
Instagram: @christophholzofficial

Digital Sensemaker is powered by Auf Wellenlänge.

Digital Sensemaker | Der Podcast für Digitalisierung & Zukunft Christoph Holz

    • Technology

Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung.

Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zukunft zwar nicht voraus, machen komplexe Themenbereiche aber greifbar. Gedankenexperimente sind das perfekte Trainingslager für eine gelungene Zukunft. Sie spielen mit dem Möglichen und nehmen die Angst vor dem Unbekannten.

In den Geschichten von Übermorgen werden moderne Technologien unterhaltsam erklärt, die Veränderung unserer Gesellschaft beleuchtet und das Menschsein neu erforscht. Denn der Mensch bleibt immer das, was nicht digitalisierbar ist. Und eines ist auch klar: Für Pessimismus ist es längst zu spät.

Viel Spaß beim Zuhören, Abonnieren, Teilen und Mitgestalten!

Kontakt/Anfragen: marketing@christophholz.com

LinkedIn Host: Christoph Holz
LinkedIn Podcast: Digital Sensemaker | Podcast Christoph Holz
Instagram: @christophholzofficial

Digital Sensemaker is powered by Auf Wellenlänge.

    #140 "Wie kriegt man Software in den Griff?", mit Simon Jiménez, Gründer und CEO von storywise

    #140 "Wie kriegt man Software in den Griff?", mit Simon Jiménez, Gründer und CEO von storywise

    Software ist da, um die Welt zu verbessern. Aber ihre Entwicklung ist ultra-komplex. Baut man sie? Kauft man sie? Läßt man bauen?

    In dieser Folge des Digital Sense Maker Podcasts diskutieren Christoph Holz und Simon Jiménez das Paradoxon der Softwareentwicklung und die Herausforderungen des Requirements Engineering. Auf deutsch: Der Anforderungsanalyse. Oder anders gesagt, wie findet man heraus, was Steakholder wirklich brauchen? Und wissen sie überhaupt, was sie brauchen.

    Das Startup "storywise" von Simon macht diese Prozesse effizienter und hilft so beim Requirements Engineering.

    Link zu Simon:
    https://storywi.se/de/

    https://at.linkedin.com/in/simon-a-t-jimenez?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

    Kapitel
    00:00
    Das Paradoxon der Softwareentwicklung
    05:17
    Die Bedeutung von User Stories und Personas
    09:46
    Kernkompetenzen und individuelle Softwareentwicklung
    16:16
    Die Rolle des Requirements Engineering
    25:09
    Incentivestruktur und Projektumsetzung in der Softwareentwicklung
    28:15
    Agilität und Budgetstrategien in der Softwareentwicklung
    35:00
    Die Zukunft von Storywise und die Verbesserung der Software-Spezifikation
    42:13
    Komplexität und Herausforderungen in der Softwareentwickler

    • 42 min
    #139 "Die Demokratisierung des Investments", mit Daniel Horak, Co-Founder der Crowdinvesting Plattform CONDA

    #139 "Die Demokratisierung des Investments", mit Daniel Horak, Co-Founder der Crowdinvesting Plattform CONDA

    In diesem Podcast geht es um's investieren.

    "In Krisenzeiten gilt: Eigenkapital schafft Krisenresilienz", sagt Daniel Horak. Er ist Mitbegründer und der Crowdinvesting-Plattform CONDA. Die Mission ist, Crowdinvesting für Startups und kleine und mittlere Unternehmen zu ermöglichen.

    Werden mächtige Investoren bald durch uns alle abgelöst?

    Kontakt zu Daniel Horak und CONDA

    https://www.conda.de/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI4vLj9sythgMVDgcGAB0O7gmmEAAYASAAEgINuPD_BwE

    KAPITELMARKEN
    00:00
    Einführung und Einleitung zum Thema Investieren
    02:04
    Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting
    07:04
    Crowdinvesting als Ergänzung zur traditionellen Finanzierung
    10:02
    Beispiele für Crowdfunding- und Crowdinvesting-Projekte
    21:36
    Vor- und Nachteile von Crowdinvesting
    22:11
    Die Bedeutung der Kommunikation zwischen Unternehmen und Investoren
    25:58
    Mischfinanzierungen: Die Kombination von Eigenkapital und Bankkrediten
    32:40
    Die europäische Regulierung von Crowdinvesting
    36:38
    Die Zukunft von Crowdinvesting: Neue Investoren und höhere Durchschnittsinvestments
    42:39
    Crowdinvesting: Eine direkte Möglichkeit, in die Wirtschaft zu investieren

    • 46 min
    #138 "Was man von Winnetou über digitale Führung lernen kann", mit Christoph Holz, Keynote Speaker, Digital Sensemaker

    #138 "Was man von Winnetou über digitale Führung lernen kann", mit Christoph Holz, Keynote Speaker, Digital Sensemaker

    In dieser Episode geht es um die Zukunft der digitalen Führung und was wir durch die gesellschaftlichen Strukturen der Apachen, Azteken, aber auch der modernen Clan-geführten Pseudo-Demokratien lernen können.

    - Haben wir am Ende für den Wohlstand die Familie geopfert?
    - Wie erreichen wir wieder verloren gegangenes Sicherheits- und Zugehörigkeitsgefühl?

    Gedankenspiele mit Christoph Holz, als Trainingslager für eine gelungene Zukunft.

    • 34 min
    #137 "Europas Antwort auf ChatGPT", mit Sepp Hochreiter, KI-Pionier und Erfinder des LSTM

    #137 "Europas Antwort auf ChatGPT", mit Sepp Hochreiter, KI-Pionier und Erfinder des LSTM

    Prof. SeppHochreiter ist der Erfinder von Long Short-Term Memory (LSTM) und hat weiter große Pläne. Nur diesmal sollen die in Europa umgesetzt werden...

    Im Moment sind die KI-Modelle die besten, die die meisten Daten "gefressen" haben. Und die sind amerikanisch. Wie kommen wir von diesem Modell weg. Sind bald weniger Daten mehr? Wir brauchen außerdem "europäische" Daten, sagt Sepp Hochreiter? Wie könnte das gehen?

    Außerdem:
    - Wie funktioniert LSTM und was ist das Tranformer-Modell?
    - Wie entwickeln sich neuronale Netzwerke?
    - Warum die Gefahr beim Einsatz künstlicher Intelligenz vom Menschen
    ausgeht.

    Unser Gast:
    Sepp Hochreiter ist Deutscher Informatiker und Universitätsprofessor. Er leitet an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das Institut for Machine Learning und das Labor für Artificial Intelligence (AI LAB)

    Links zu Sepp Hochreiter:
    linkedin.com/in/sepp-hochreiter-41514846
    jku.at/en/institute-for-machine-learning/about-us/team/sepp-hochreiter/

    • 48 min
    #136 " Smarter sparen", mit Martin Granig, Co-Founder der Finanz-App "Monkee"

    #136 " Smarter sparen", mit Martin Granig, Co-Founder der Finanz-App "Monkee"

    In dieser Episode geht es um das Thema Geld - und wie man es im Griff behält. Was sind die psychologischen Aspekte des Geldausgebens? Wie hilft Nudging und Gamification dabei, bewußt zu sparen? Darüber spricht Christoph Holz mit Martin Granig, dem Co-Gründer der Finanz-App "Monkee".

    "Monkee" ist ein Tiroler Start-up, das zeigt, wie Sparen im Zeitalter der Digitalisierung aussehen kann. Die Vision der Gründer: Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Gesundheit zu verbessern und sie finanzfit zu machen, indem sie Sparen genauso einfach machen wie Geld ausgeben.

    Der Link zu Martin und Monkee:
    https://monkee.rocks/

    • 43 min
    #135 "ChatGPT löst Google als Quelle der Wahrheit ab" mit Christoph Holz, Digital Sensemaker

    #135 "ChatGPT löst Google als Quelle der Wahrheit ab" mit Christoph Holz, Digital Sensemaker

    In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit.

    Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus?

    Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden.
    Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken.

    In diesem Podcast läßt uns Christoph Holz an seinen Gedanken-Experimenten teilnehmen. An einem spannenden Parcours über Kontrollverlust, Moral und die neue Quelle der Wahrheit.

    Was macht GPT-Training mit meinen Daten? Wird ChatGPT die größte Bibliothek der Welt? Wie wirkt sich die "Korrektheit-Kontrolle" der großen Sprachmodelle auf unser Leben aus?

    Künstliche Intelligenz wird ja oft als bösartiger Akteur mißverstanden.
    Die Antwort ist: Nicht durch die Technik blicken wir in Abgründe, sondern die Technik läßt uns in menschliche Abgründe blicken.

    Der Link zu Christoph:
    https://www.christophholz.com/

    • 37 min

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Hard Fork
The New York Times
Darknet Diaries
Jack Rhysider
Search Engine
PJ Vogt, Audacy, Jigsaw

You Might Also Like

Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
FALTER Radio
FALTER
Inside Austria
DER STANDARD
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens