200 episodes

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

Begründet Glauben Institut für Glaube und Wissenschaft

    • Education
    • 5.0 • 1 Rating

Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?

Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?

Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.

Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.

    Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm

    Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm

    "Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab", so beginnt der Bericht über das Pfingstereignis im 2. Kapitel der Apostelgeschichte.

    Weihnachten und Ostern sind sehr wohl bekannt - doch was wird eigentlich an Pfingsten gefeiert?
    In diesem Podcast geht es um die Textgestalt von Apostelgeschichte 2:
    Um was für einen Text handelt es sich dabei?
    Ist das Pfingstwunder nicht eher eine fantastische Erzählung?
    Ist es wirklich passiert?
    Wer war Lukas, der Autor? Ist er als Historiker ernst zu nehmen?
    Wer oder was ist der Heilige Geist?
    Worum geht es in diesem Text?
    Was ist mit dem Reden in Sprachen gemeint?

    Um all diese Fragen und viele mehr geht es in diesem Podcast.

    Im Interview ist Christoph Wurm.
    Herr Wurm studierte Anglistik, Romanistik und Latinistik in Bochum und trat nach Ablegung beider Staatsexamina 1982 in den Schuldienst ein.
    Er arbeitete bis 2018 als Latein-, Spanisch- und Englischlehrer.
    Er veröffentlichte zahlreiche Werke zu Wortschatz und Grammatik moderner Fremdsprachen. Wurm ist auch Verfasser einer Reihe von Fachaufsätzen, die zumeist in Forum Classicum erschienen. Er hat außerdem das Buch "Glaubwürdig: Die Apostelgeschichte. Lukas der erste christliche Historiker. " geschrieben, das im Shop des IGUW erhältlich ist.

    https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
    https://www.iguw.de/

    Ihr findet uns auch auf Instagram:
    https://www.instagram.com/begruendetglauben/

    • 42 min
    ZEITANSAGE_Kann der Mensch sich ändern?_ mit Matthias Clausen und Leonie Schweizer

    ZEITANSAGE_Kann der Mensch sich ändern?_ mit Matthias Clausen und Leonie Schweizer

    Mit dieser Zeitansagen-Folge reagieren wir auf den ZEIT-Leitartikel vom 27. März 2024 zu der Frage "Kann der Mensch sich ändern?".

    "Die Geschichten des Alten und Neuen Testaments wimmeln förmlich von Helden, die unvorhergesehene Kehrtwendungen vollziehen. Dahinter steckt letztlich ein optimistisches Menschenbild, denn Umkehr bedeutet: Jemand ist in der Lage, sein Leben als missraten zu erkennen und von Grund auf umzukrempeln", so schreiben es Johanna Haberer und Sabine Rückert, die vor allem durch den gemeinsamen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern" bekannt sind, in ihrem Artikel.

    In dieser Folge sprechen wir über die Umkehr im Neuen Testament, über das Bild, dass die Bibel vom Menschen hat.
    Wir sprechen über Geschichten, in denen Menschen sich ändern und welche Rolle Jesus dabei spielt.
    Es geht um den "neuen Menschen", um Filme und Bücher, in denen Menschen sich mit sich selbst konfrontiert sehen und sich verändern.
    Es geht um Otto, Ebenezer Scrooge und die Frage nach Veränderung.
    Kann der Mensch sich ändern?
    Wer oder was bewirkt diese Veränderung?
    Können wir uns frei für eine Veränderung unserer Selbst entscheiden?
    Was ist der Mensch? Mängelwesen oder unaufhaltbarer Held?
    Um diese Fragen und Vieles mehr soll es in dieser Folge gehen.

    Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg.

    Leonie Schweizer ist theologische Referentin für Social Media beim Institut für Glaube und Wissenschaft und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal.

    https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
    https://www.iguw.de/
    Ihr findet uns auch auf Instagram:
    https://www.instagram.com/begruendetglauben/

    • 25 min
    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Barbara Drossel_Teil 5

    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Barbara Drossel_Teil 5

    "Der Zweck der Bibel ist nicht uns zu lehren wie die Natur funktioniert.
    Dafür hat Gott uns den Verstand gegeben und die Möglichkeit zu forschen. Und es ist für mich ein großes Privileg als Christin die Natur erforschen zu dürfen.
    Das macht Gott für mich nicht kleiner oder überflüssig, wenn ich ein bisschen was darüber erfahren darf, wie Gott schafft. Im Gegenteil: Es macht Gott für mich umso größer."

    Diese Folge ist die letzte unserer fünfteiligen Reihe zu dem gleichnamigen Buch "Schöpfung und Evolution".

    Barbara Drossel erzählt hier über die Entdeckung, die Kopernikus machte, dass Glaube und Wissenschaft sich nicht ausschließen, sondern der Glaube an Gott das wissenschaftliche Forschen befördert.
    Es geht um das Alter der Erde und die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber.
    Es geht um Übergangsfossilien, sogenannte missing links und darüber wie der Schöpfungsbericht zu verstehen ist. Es geht um die zufälligen Prozesse von Selektion und Mutation und warum dies als Begründung für die Vielfalt der Arten nicht ausreichen. Es geht um den Menschen, seine Abstammung, die Frage nach Schuld und Sterblichkeit und Vieles mehr.
    Wir hoffen diese Reihe hat auch Dich motiviert mehr über dieses und andere Themen nachzudenken.

    Barbara Drossel hat Physik an der Technischen Universität in München studiert. Dort har sie über Strukturbildung in offenen Systemen promoviert. 1999 hat Sie sich habilitiert und ist seit 2002 Professorin für theoretische Physik an der TU Darmstadt. Ihr Fachgebiet ist die Theorie komplexer Systeme. Sie befasst sich außerdem mit vielen Themen rund um das Thema Glaube und Wissenschaft und hat dazu einige Bücher geschrieben, wie etwa "Und Augustinus traute dem Verstand: Warum Naturwissenschaft und Glaube keine Gegensätze sind" oder "Naturwissenschaftler reden von Gott".

    Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich:
    https://shop.iguw.de/

    https://www.iguw.de/
    https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

    Ihr findet uns auch auf Instagram:
    https://www.instagram.com/begruendetglauben/

    • 35 min
    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 4

    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 4

    "Ich glaube, dass es einen historischen Adam gab (...) Evolutionäre zufällige Vorgänge sind nicht in der Lage die Entstehung eines menschlichen Gehirns aus einem affenähnlichen Gehirn zu erklären. Da ist Schöpfung im Spiel.", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview.

    In dem vierten Teil dieser Reihe geht es um die Abstammung des Menschen:
    Welche Ähnlichkeiten bestehen wirklich zwischen Affe und Mensch?
    Haben Mensch und Affe einen gemeinsamen Vorfahren?
    Welche fossilen Funde gibt es?
    Wie ist das im Zusammenhang zur Schöpfung des Menschen zu verstehen?
    Was ist Sünde?
    Adam und Eva und eine Frucht, wie ist der Sündenfall zu verstehen?
    Sind Adam und Eva sterblich erschaffen worden?
    Welche Bedeutung hat der Tod?
    Wir sprechen über Finetuning, Intelligent Design und Vieles, Vieles mehr.


    Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie.
    1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). Bis 2006 war er ehrenamtlicher Vorsitzender der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen, die eine auf der Bibel basierende Schöpfungslehre vertritt.

    Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich:
    https://shop.iguw.de/

    https://www.iguw.de/
    https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

    Ihr findet uns auch auf Instagram:
    https://www.instagram.com/begruendetglauben/

    • 28 min
    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 3

    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Siegfried Scherer_Teil 3

    "Es wird niemals gelingen Leben auf Nichtleben zurückzuführen", so sagt es Siegfried Scherer in diesem Interview.

    In dem dritten Teil dieser Reihe über das Buch "Schöpfung und Evolution" geht es um die Bedeutung und Einzigartigkeit des Lebens im Gegenüber zum Nichtleben,
    um den Unterschied zwischen Organischem und Anorganischem.
    Es geht um unterschiedliche Theoriemodelle, in denen Schöpfungstheologie und Evolutionsbiologie zusammengedacht werden können.
    Es geht um den persönlichen Weg von Siegfried Scherer, der einst Junge-Erde-Kreationist war und dann zu einer anderen Ansicht gelangte.
    Welche Erkenntnisse sind denn bestimmend, wenn eine Alte Erde angenommen wird?
    Es geht um die Zielgerichtetheit und Zweckmäßigkeit des Lebens, die Wellen im Ammersee, Flügel und Vieles mehr.

    Siegfried Scherer studierte von 1974 bis 1979 Biologie, Chemie und Physik an der Universität Konstanz. 1983 promovierte er im Fach Pflanzenphysiologie.
    1991 bis 2021 war er Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und von 2003 bis 2013 geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung (ZIEL). Bis 2006 war er ehrenamtlicher Vorsitzender der evangelikalen Studiengemeinschaft Wort und Wissen, die eine auf der Bibel basierende Schöpfungslehre vertritt.

    Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich:
    https://shop.iguw.de/

    https://www.iguw.de/
    https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

    Ihr findet uns auch auf Instagram:
    https://www.instagram.com/begruendetglauben/

    • 30 min
    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Reinhard Junker_Teil 2

    Schöpfung und Evolution?! Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte _mit Reinhard Junker_Teil 2

    "Schöpfung und Evolution - Drei Wissenschaftler. Drei Positionen. Eine Debatte."
    Dieses Buch ist in diesem Jahr vom Institut für Glaube und Wissenschaft erschienen.

    In dem zweiten Teil dieser Reihe geht es mit vielen spannenden Fragen weiter:
    Im Schöpfungsbericht spielt auch die sogenannte Sündenfallerzählung eine wichtige Rolle:
    Hat es den Tod vor dem sogenannten Sündenfall gegeben?
    Wie kam der Tod in die Welt?
    Worum geht es beim Sündenfall?
    Geht es um einen körperlichen oder um einen geistigen Tod?

    Was gibt es gegen evolutionäre Prozesse im Sinne von Selektion und Mutation einzuwenden?
    Was bedeutet Intelligent Design?
    Wie kann man eine geistige Ursache hinter den Lebewesen nachweisen?
    Was bedeutet Makro- und was bedeutet Mikroevolution?
    Und was bedeutet das Thema Schöpfung und Evolution für den persönlichen Glauben an Gott?

    Reinhard Junker studierte in Freiburg im Breisgau Biologie und Mathematik für das Lehramt an Gymnasien. Von 1986 bis 2021 arbeitete er in Baiersbronn im Schwarzwald als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Geschäftsführer für die Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Bis zum Jahr 1992 bildete er sich im Bereich „Interdisziplinäre Theologie“ weiter und wurde dann an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Löwen in Belgien mit einer kritischen Beurteilung der theistischen Evolution promoviert. Er ist ein bekannter Vertreter des Kreationismus.

    Das Buch "Schöpfung und Evolution" ist im Shop des IGUW erhältlich:
    https://shop.iguw.de/

    https://www.iguw.de/
    https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

    Ihr findet uns auch auf Instagram:
    https://www.instagram.com/begruendetglauben/

    • 30 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Mick Unplugged
Mick Hunt
TED Talks Daily
TED
Law of Attraction SECRETS
Natasha Graziano
Do The Work
Do The Work

You Might Also Like

Worthaus Podcast
Worthaus
Das Wort und das Fleisch
Worthaus
Johannes Hartl über die Philosophie des wahren Lebens
Dr. Johannes Hartl
JANA&JASMIN  – In Zeiten wie diesen...
Jana&Jasmin
ICF München | Podcast
ICF München e.V.
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT