120 episodes

Was haben wir uns dabei gedacht? Was haben wir daraus gemacht? Worauf können Sie sich freuen?

In unserem Theater-Podcast versorgen das Ensemble und die künstlerischen Teams Sie mit spannenden Einblicken und Hintergrundinfos zu unseren Inszenierungen. Sie erzählen von den Proben und berichten von Ihren Erlebnissen während der Vorstellungen. Die perfekte Einstimmung für Ihren Theaterbesuch!

In regelmäßigen Abständen ist das SchauSpielHaus zu Gast bei ByteFM in der Sendung »Stadtmagazin«. In den Gesprächen mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen und anderen Künstler*innen, die hier am Haus arbeiten, geht es um unsere aktuellen Produktionen, aber auch um das Theaterleben an sich.

Auf dieser Seite hier können Sie alles nachhören. In den Kurzversionen der Sendungen steht jeweils eine Inszenierung im Fokus. In den kompletten Mitschnitten haben Sie die Gelegenheit, die Künstler*innen selbst näher kennenzulernen.

Viel Vergnügen beim Hören!

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

    • Arts

Was haben wir uns dabei gedacht? Was haben wir daraus gemacht? Worauf können Sie sich freuen?

In unserem Theater-Podcast versorgen das Ensemble und die künstlerischen Teams Sie mit spannenden Einblicken und Hintergrundinfos zu unseren Inszenierungen. Sie erzählen von den Proben und berichten von Ihren Erlebnissen während der Vorstellungen. Die perfekte Einstimmung für Ihren Theaterbesuch!

In regelmäßigen Abständen ist das SchauSpielHaus zu Gast bei ByteFM in der Sendung »Stadtmagazin«. In den Gesprächen mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen und anderen Künstler*innen, die hier am Haus arbeiten, geht es um unsere aktuellen Produktionen, aber auch um das Theaterleben an sich.

Auf dieser Seite hier können Sie alles nachhören. In den Kurzversionen der Sendungen steht jeweils eine Inszenierung im Fokus. In den kompletten Mitschnitten haben Sie die Gelegenheit, die Künstler*innen selbst näher kennenzulernen.

Viel Vergnügen beim Hören!

    Carsten »Erobique« Meyer im Gespräch

    Carsten »Erobique« Meyer im Gespräch

    Musiker Carsten »Erobique« Meyer im Gespräch mit ByteFM-Moderator Nils Lagoda über seinen Werdegang, seine Musik und seine Arbeit an dem Projekt »Songs For Joy« im Deutschen SchauSpielHaus.

    In Kooperation mit ByteFM

    Alle Infos zu »Songs For Joy«:
    https://schauspielhaus.de/stuecke/new-hamburg-songs-joy-die-gala

    • 27 min
    Audio Einführung zu "Was das Nashorn sah" im Jungen SchauSpielHaus

    Audio Einführung zu "Was das Nashorn sah" im Jungen SchauSpielHaus

    „Stellt euch einen Zoo vor. Einen Zoo vor vielen Jahren.“ So beginnt die Geschichte von Papa Pavian, dem Murmeltiermädchen, Frau Mufflon und den anderen Zootieren, die satt und zufrieden für die Gestiefelten aus den schönen Häusern Männchen machen. Dieses Idyll wird von dem neuen Bärenjungen gestört, der für den Geschmack von Papa Pavian zu viele Fragen stellt: Was ist das für ein Gestank, der aus dem Schornstein jenseits des elektrischen Zauns kommt? Was sind das für Gestreifte jenseits des Zauns, die die Tiere füttern und von den Gestiefelten gefangen gehalten werden? Zebras? Oder doch Menschen, so dürr wie Winterzweige, mehr tot als lebendig? Wohin sind all die Vögel am Himmel verschwunden? Und was sah das Nashorn, als es über die andere Seite des Zauns schaute?

    Es gab tatsächlich einen Zoo im Konzentrationslager Buchenwald. Aus der Perspektive der Zootiere erzählt der preisgekrönte Autor Jens Raschke von der grotesken Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun können. Raschke greift historische Fakten auf und verwandelt sie in eine eindrückliche politische Parabel von universeller Kraft, die einerseits vom historischen Trauma des Holocaust erzählt und sich andererseits als aktueller Kommentar auf unser kollektives Wegsehen lesen lässt, wenn wir eben gerade nicht bereit dazu sind, über die andere Seite unseres europäischen Zauns zu schauen. Poetische Verdichtung, Verfremdung und Humor sind die dichterischen Mittel, die diese Geschichte – auch ohne historisches Vorwissen – für alle Menschen ab 11 Jahren erzählbar machen. Das Stück konfrontiert das Publikum mit der Frage nach dem eigenen Handeln: Bär oder Pavian? Zu Recht wurde dieses kraftvolle Plädoyer für Zivilcourage 2014 mit dem deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet.

    Empfohlen für die Klassenstufen 6-13

    Foto: Sinje Hasheider

    • 16 min
    Regisseur Alexander Riemenschneider im Gespräch

    Regisseur Alexander Riemenschneider im Gespräch

    Regisseur Alexander Riemenschneider im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit an "Was das Nashorn sah" am Jungen SchauSpielHaus.

    In Kooperation mit ByteFM

    Alle Infos zu "Was das Nashorn sah":
    https://junges.schauspielhaus.de/stuecke/was-das-nashorn-sah-11

    • 30 min
    Schauspieler Christoph Jöde im Gespräch

    Schauspieler Christoph Jöde im Gespräch

    Christoph Jöde im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über seinen Werdegang und seine Arbeit an "Die gläserne Stadt"

    In Kooperation mit ByteFM

    Alle Infos zu Christoph Jöde:
    https://schauspielhaus.de/ensemble/christoph-joede

    Alle Infos zu "Die gläserne Stadt":
    https://schauspielhaus.de/stuecke/die-glaeserne-stadt

    • 29 min
    Theaterpädagogin Laura Brust im Gespräch

    Theaterpädagogin Laura Brust im Gespräch

    Theaterpädagogin Laura Brust im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit im Jungen SchauSpielHaus Hamburg.

    In Kooperation mit ByteFM

    Alle Infos zum Jungen SchauSpielHaus Hamburg:
    junges.schauspielhaus.de

    • 25 min
    Schauspielerin Linn Reusse im Gespräch

    Schauspielerin Linn Reusse im Gespräch

    Linn Reusse im Gespräch mit ByteFM-Moderator Götz Bühler über ihren Werdegang und ihre Arbeit an "Orlando"

    In Kooperation mit ByteFM

    Alle Infos zu Linn Reusse:
    schauspielhaus.de/ensemble/linn-reusse

    • 23 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
LeVar Burton Reads
LeVar Burton and Stitcher
The Book Review
The New York Times
Gastropod
Cynthia Graber and Nicola Twilley

You Might Also Like

Der Theaterpodcast
Deutschlandfunk Kultur
Kultur heute
Deutschlandfunk
Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Verbrechen
ZEIT ONLINE