100 episodes

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

Treffpunkt Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Society & Culture
    • 5.0 • 1 Rating

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.

Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.

Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.

 

 

 

 

 

 

    Krabbeltiere - farbig, nützlich und überraschend

    Krabbeltiere - farbig, nützlich und überraschend

    Käfer, Spinnen oder Mücken finden viele eklig. Nicht so der SRF-Journalist und selbsterannter "Insektennerd" Bähram Alagheband. Seit seiner Kindheit beobachtet und sammelt er Krabbeltiere. Im Treffpunkt gibt er Einblick in eine farbige und überraschende Welt.

    Die Goldwespe zum Beispiel würde sich in einer Disco sehr gut machen. Leuchtet sie doch in allen Farben. Die Hummel ist so etwas wie der Arnold Schwarzenegger unter den Bestäubern. Denn um Nachtschattengewächse wie Kartoffel oder Tomate zu bestäuben, braucht es pure Muskelkraft, die nur die Hummel mitbringt.

    • 57 min
    Franz Kafka - Vor 100 Jahren gestorben und noch immer aktuell

    Franz Kafka - Vor 100 Jahren gestorben und noch immer aktuell

    Vor 100 Jahren ist Franz Kafka gestorben. Er gilt als einer der bedeutensten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Noch heute werden seine Erzählungen und Romane gelesen.

    In der Sendung Treffpunkt werfen wir einen Blick auf den gebürtigen Tschechen, der zu den 10 Prozent deutschsprachigen Einwohnern von Prag gehörte. Wir zeigen auf, warum Franz Kafka auf der Socialmedia-Plattform TikTok bei jungen Menschen noch heute eine Anziehungskraft hat und wie es zum Begriff "kafkaesk" gekommen ist.

    • 56 min
    Naturspiritualität - Esoterik, Religion oder was genau?

    Naturspiritualität - Esoterik, Religion oder was genau?

    In der Natur Ruhe finden vom hektischen Alltag. Ergriffen sein vom Anblick hoher Berge oder dem weiten Meer. Ist das bereits eine spirituelle Erfahrung oder einfach schön?

    Es ist das Wachsen der "Dunkelgrünen Religion" sagt der Professor für Natur und Religion an der Universität von Florida, Bron Taylor. Immer mehr Menschen würden sich der Natur verbunden fühlen und sie erhalten wollen.

    In der Sendung "Treffpunkt" gehen wir mit der Religionswissenschafterin Mirella Candreia aus der SRF Religionsredaktion dieser neu ausgerufenen Religion auf den Grund und wollen von unseren Hörerinnen und Hörern wissen, welche spirituellen Erfahrungen sie schon in der Natur gemacht haben.

    • 56 min
    Mehr als waschen, schneiden, legen: Geschichten vom Coiffeur

    Mehr als waschen, schneiden, legen: Geschichten vom Coiffeur

    Früher, so hört man, war der Besuch im Coiffeursalon eine ganz praktische Sache: Haare schneiden, Locken machen, vielleicht färben und fertig. Heute sind viele Salons Studios, sie bieten ein Rundum-Wohlfühl-Paket. Was geblieben ist: der Coiffeur, die Coiffeuse als gesellschaftliche Pulsnehmer.

    In der Schweiz gibt es geschätzte 13'000 Coiffurebetriebe. Rund ein Drittel untersteht dem neuen Gesamtarbeitsvertrag GAV und beschäftigt rund 11'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die grosse Mehrheit sind Einzel- oder Familienbetriebe. Ob es eher die Coiffeusen und Coiffeure in diesen kleinen Salons sind, die eine wichtige, für viele Menschen unabdingbare soziale Funktion haben, lässt sich nicht sagen.

    Klar ist: Wir alle hatten wohl schon mehr oder weniger prägende Erlebnisse beim Haareschneiden. Im Idealfall fühlen wir uns während dem Besuch wohl und aufgehoben in den Händen der Maestra, und wir gehen nach getaner Arbeit als «neuer Mensch» in die Welt hinaus. Viele kennen aber wohl auch das gegenteilige Gefühl: Man traut der Sache schon während der «Behandlung» nicht und wagt kaum, den Blick in den Spiegel zu richten, um das Werk des Figaro zu begutachten.

    Wie gehen Coiffeusen und Coiffeure mit dieser Verantwortung um? Und was für Geschichten haben die Hörerinnen und Hörer von SRF 1 schon erlebt? Tina Nägeli will es im «Treffpunkt» wissen.

    • 56 min
    Die legendäre Schöne: Offene Rennbahn Oerlikon

    Die legendäre Schöne: Offene Rennbahn Oerlikon

    Sie ist legendär, anspruchsvoll und schon oft totgesagt: Die Offene Rennbahn Oerlikon. Zudem ist sie die älteste Sportanlage in der Schweiz, die noch in Betrieb ist. Natürlich hat sie Patina angesetzt, klar. Aber: Im Sommerhalbjahr finden hier immer noch Rennen statt. 

    Jeden Dienstagabend gibt's hier Radrennen. Natürlich nur, wenn es nicht regnet.
    Eingefleischte Züricherinnen und Zürcher sagen zudem, die Offenen Rennbahn Oerlikon sei «di schönscht Gartebäiz vo Züri.»

    Niemand kennt die Offene Rennbahn Oerlikon so gut wie Alois Iten. Einst feuerte er als Knabe seinen Bruder an, der dort Rennen fuhr. Seit da gehört die Rennbahn zu Itens Leben.

    Alois Iten ist Gast bei Christina Lang und erzählt unter anderem, weshalb sein Auftritt als Fahrer an diesem Ort geplatzt ist und warum er sich seit Jahrenzehnten für die Offene Rennbahn Oerlikon stark macht.

    • 56 min
    Braucht die Schweiz neue Formen der Demokratie?

    Braucht die Schweiz neue Formen der Demokratie?

    Wir können abstimmen, wählen oder uns wählen lassen. Es gibt viele Partizipationsmöglichkeiten in der Schweiz. Nicht so verbreitet ist der Bevölkerungsrat. In einem Forschungsprojekt soll er nun getestet werden.

    Steigende Krankenkassenprämien, Sicherung der Altersvorsorge oder unsere Neutralitätspolitik, in der Schweiz gibt es einige dringende Themen, bei denen die Fronten verhärtet sind. Um den Diskurs auch in kontroversen Themen zu fördern, haben die Universitäten Zürich und Genf ein neues Forschungsprojekt lanciert.

    In einem zweistufigen auf Zufall und Freiwilligkeit basierenden Verfahren werden 100 Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz ausgewählt, um im "Bevölkerungsrat 2025" dringende politische Themen zu diskutieren.

    In der Sendung Treffpunkt gibt der Projektleiter Einblick in den Bevölkerungsrat 2025, erklärt, was man damit will und warum es in der direktesten Demokratie der Welt ein weiteres demokratisches Instrument braucht.

    • 55 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Society & Culture

Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Call It What It Is
iHeartPodcasts
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times
Lights On with Carl Lentz
B-Side
This American Life
This American Life

You Might Also Like

Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Schlummerland
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)