219 episodes

Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.

Gartenradio – Der Garten-Podcast Heike Sicconi | Gartenradio.fm

    • Leisure
    • 5.0 • 1 Rating

Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.

    Wer nicht in Rosswald war, hat nicht gelebt!“ - 220

    Wer nicht in Rosswald war, hat nicht gelebt!“ - 220

    Die Geschichte, die ich diesmal erzähle, hat sich entwickelt wie so ein Fussel, an dem man zupft und der dann immer weitere Fäden nach sich zieht. Der Mann, der an diesem Faden gezogen hat, ist der Autor Hans-Peter Kunisch, der eher zufällig in die Geschichte zweier Barock-Gärten hineingeraten ist und jetzt in dem Buch „Schach dem König“ veröffentlicht hat. Der eine Garten ist der Park Sanssouci von Friedrich dem Großen, der so berühmt ist, dass im Sommer alle fünf Minuten eine Führung durch Park und Schloss stattfindet. Und der andere Park galt einmal als das tschechische Versailles. Es fanden rauschende Feste statt und bei Graf Albert von Hoditz konnten Leibeigene Künstler werden. Aber der Garten und der Graf waren über Jahrhunderte vergessen. Die "Bauherren" der beiden Gärten, Friedrich der Große und Graf Albert von Hoditz, wurden Freunde fürs Leben, als der Preußenkönig den Grafen in dessen Garten im damals österreichischen Rosswald kennenlernte. Dabei konnten der asketische Kriegskönig und der lebensfrohe Pazifist Hoditz nicht unterschiedlicher sein. Trotzdem schrieb Friedrich der Große eines seiner schönsten Gedichte über den "einzigartigen" Hoditz und die ausschweifenden Erlebnisse in seinem Garten. In dieser Folge treffen wir in Slezské Rudoltice, ehemals Rosswald, den Mann, der dem Park dort heute wieder zu neuem Leben verhilft. Und wir sind mit Kustos Gerd Schurig im Park Sanssouci unterwegs. Und Hans-Peter Kunisch erzählt von skandalumwitterten Gartenfesten bei Graf Albert von Hoditz im 18. Jahrhundert. .

    • 34 min
    Lebensraum Gartenzaun - 219

    Lebensraum Gartenzaun - 219

    Diesmal geht es sozusagen um „Grenzerfahrungen“, denn viele Gärten und Balkone sind von Zäunen oder Gittern umsäumt. Und diese schmalen Grenzen lassen sich hervorragend begrünen. Aus Staketen-, Maschendraht- oder Stabgitterzaun, sogar aus Gabbionen lassen sich grüne Lebensräume schaffen. Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln, habe ich an einem wettertechnisch ziemlich turbulenten Tag an seinem Arbeitsplatz getroffen, und wir haben darüber gesprochen, welcher Zaun und welches Gitter sich wie begrünen lässt - und was dieser schmale Lebensraum an Summen, Brummen und Gezwitscher bringen kann. Interessanterweise habe ich eine ganze Weile nach Motiven für die Fotos suchen müssen. Es ist gar nicht so einfach, begrünte Zäune zu finden. Da scheint noch ordentlich Luft nach oben zu sein. Ein paar Bilder findet Ihr auf Gartenradio.fm https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 34 min
    Goethe, Grass und Gurkensamen - 218

    Goethe, Grass und Gurkensamen - 218

    Diesmal geht es um ein nachhaltiges Projekt an einem auf den ersten Blick überraschenden Ort: in Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird neben Büchern immer häufiger auch Saatgut zum Tauschen oder Ausleihen angeboten. Dabei gehen die Bibliotheken unterschiedliche Wege. In manchen braucht man auch für die Ausleihe von Saatgut einen Bibliotheksausweis, andere verzichten auf die Registrierung. Und dann gibt es Bibliotheken wie z.B. in Berlin Tiergarten, die sogar Gartenwerkzeug verleihen. Wir sind in dieser Folge in der Zentralbibliothek Düsseldorf unterwegs. Seit drei Jahren kann dort Saatgut getauscht werden. Das Konzept hat die Künstlerin Anne Mommertz entwickelt. Für sie gehört die Rettung von alten Gemüse- und Kräutersorten genauso zur Kultur wie die Malerei. Wie das Ausleihen funktioniert, was Saatgutkonzerne mit dem Angebot zu haben, was man tun kann, wenn mal kein Saatgut im Regal ist, und warum die selbstgezüchtete Balkontomate von Anne Mommertz Mutter Ey heißt – erzählt sie in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 32 min
    Erdbeeren - der essbare Duft - 217

    Erdbeeren - der essbare Duft - 217

    Die Erdbeere ist eine geradezu sinnliche Frucht, die optisch und kulinarisch pralle Lebenslust verströmt. Mit ein paar gärtnerischen Tipps im Hinterkopf lässt sie sich problemlos in jedem Garten oder auf dem Balkon anbauen. Dagmar Hauke, Gärtnermeisterin in der Alexianer Klostergärtnerei hat auch ein paar Sortenempfehlungen für robuste früh, mittel und spät reifende Erdbeeren, aber welche Erdbeere am besten schmeckt, muss oder darf jeder für sich allein herausfinden. Welches die Grundbedürfnisse der Erdbeere beim Pflanzen und in der Pflege sind, wie man mit Hilfe von Jauche das Aroma steigert, welche Blätter sich für Erdbeertee eignen, welche „Invasivlinge“ sich unter Kulturerdbeeren mischen und warum man es auch einmal mit einer Erdbeerwiese versuchen könnte – erklärt Dagmar Hauke in dieser Folge. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Die Sortenempfehlungen von Dagmar Hauke findet Ihr auf GartenRadio.fm

    • 28 min
    Klaudia Blasl – Mord auf pflanzlicher Basis - 216

    Klaudia Blasl – Mord auf pflanzlicher Basis - 216

    Schon zweimal wurden die Bücher von Klaudia Blasl mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet. Und weil gerade ein achtes Buch unter dem Titel “Gärten, Gift und große Liebe“ erschienen ist, durfte ich sie auf die Leipziger Buchmesse einladen, auf die Bühne von detektor.fm. Da Klaudia Blasls Anreise lang war, haben wir uns schon einen Tag vorher getroffen und im Leipziger Apothekergarten nach üblichen und unüblichen Verdächtigen Ausschau gehalten. Bei einer Lesung in der Stadtbibliothek Schkeuditz am Vorabend des Messeauftritts hat sie dann mit viel schwarzem Humor vom mörderischen Potential der Petersilie berichtet. Und auf der Bühne von detektor.fm erzählte sie wie, eines Tages, als sie gerade beim Pilze suchen war, ihr Handy klingelte und ein aufgeregter Mann stammelte: „Ich glaube, ich habe gerade meine Frau vergiftet.“ Von all diesen Stationen erfahrt Ihr in diesem Podcast. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob die drei verdächtigen Pflanzen im letzten Münsteraner Tatort „Unter Gärtnern“ tatsächlich das Zeug zum Morden haben; was Second-Hand-Vergiftungen sind, warum eine mittelalterliche Giftmischerin mindestes 600 Männer aus Frauensolidarität ins Jenseits beförderte und was für kuriose Erlebnisse Klaudia Blasl und ich in Leipzig am Rande dieser Veranstaltungen hatten. Mehr Infos gibt es auf GartenRadio.fm https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 34 min
    Euphorbia - Die Klimastaude - 215

    Euphorbia - Die Klimastaude - 215

    Diesmal geht es um eine Staude, die sich mit ihrer Robustheit immer mehr zur Klimastaude mausert. Von langer Trockenheit bis hin zu Dauerregen kann sie jede Menge aushalten. Es gibt mittlerweile für jeden Standort die passende Wolfsmilch, von Sonnenanbetern bis hin zu Schattenparkern und Bodendeckern. Allerdings trägt sie ihren Namen nicht umsonst, denn sie ist mit Vorsicht zu genießen. Wie man mit ihr umgeht, verrät uns Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln. Er ist jemand, der selbst leidenschaftlich gern „mit der Wolfmilch heult“. Er hat eine ganze Reihe verschiedener Arten in seinem Garten. Welche Sorte für welchen Standort geeignet ist, warum sie eine Vermittlerin im Beet ist, wie man sie in Form hält und welche Wolfsmilch sogar kulinarisch verwendbar ist – verrät Janek Weber in dieser Folge. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

    • 33 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Leisure

Critical Role
Critical Role
Duck Call Room
Si Robertson & Justin Martin
Car and Driver's Into Cars
iHeartPodcasts
ClutterBug - Organize, Clean and Transform your Home
Clutterbug
Tales from the Stinky Dragon
Stinky Dragon
Kinda Funny Gamescast: Video Game Podcast
Kinda Funny

You Might Also Like

Gartenpodcast: Alles Möhre, oder was?!
NDR 1 Niedersachsen
Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Die Zarten im Garten
NDR 1 Welle Nord
Grünstadtmenschen
Mein schöner Garten
Stadt.Land.Garten.
Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff
REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
NABU