146 episodes

Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft.

Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren.
Produziert von i40.de

DigiKompetenz Podcast i40 – the future skills company

    • Business

Hier geht es um echte Inspiration rund um digitale Kompetenzentwicklung, Future Skills und die Transformation unserer Welt in den Bereichen Technologie, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Ihre Podcast-Hosts Anne Koark und Philipp Ramin begrüßen jede Woche inspirierende Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben – und das aus den unterschiedlichsten Sichtweisen der Wirtschaft, der Wissenschaft , der Politik und der Gesellschaft.

Digikompetenz – lassen Sie sich von den führenden Thought Leaders jede Woche aufs Neue inspirieren.
Produziert von i40.de

    145: Andre Zayarni – Deep Tech und Data: Die Rolle von Vektordatenbanken für die Zukunft von KI

    145: Andre Zayarni – Deep Tech und Data: Die Rolle von Vektordatenbanken für die Zukunft von KI

    Unser Gast in dieser Folge ist Andre Zayarni, CEO und Co-Founder von Qdrant, einem Deep Tech Unternehmen, das darauf abzielt, angewandte KI-Anwendungen mit der fortschrittlichen blitzschnellen Open Source Vektordatenbank auf die nächste Stufe zu bringen. Das Unternehmen hat vor kurzem 35 Millionen Euro an Investorengeldern erhalten. Elon Musks X, Deloitte, Bayer, X (früher Twitter), HRS, Bosch und Softbank nutzen bereits Qdrants Software und es bestehen auch Partnerschaften mit Cohere und Aleph Alpha. Die Wirtschaftswoche stellt die Frage: „Wird dieses Berliner Startup zum führenden Speichersystem für KI-Daten?“

    „Wo man früher sehr viele Daten benötigt hat und das KI-Modell wieder neu trainiert hat, da kann man jetzt die Vektor-Suche einsetzen und damit auch Ressourcen sparen.“

    Moderne KI-Programme arbeiten auf einer völlig neuen Ebene, indem sie Texte, Bilder und mehr in komplexe Zahlenkolonnen verwandeln, die sich in einem hochdimensionalen Raum befinden. Dank Vektordatenbanken können diese KI-Daten blitzschnell organisiert, verarbeitet und analysiert werden und zum Beispiel es Chatbots ermöglichen, in Millisekunden eine Frage zu verstehen und eine passende Antwort zu generieren. In diesem anregenden Gespräch gibt uns Andre wertvolle Einblicke in den Aufbau und die Nutzung von Vektordatenbanken und Deep Learning Modellen in der reellen Welt und in die Zukunft von KI an sich.

    Von der Rolle von Open Source Technologie bei KI und Vektordatenbanken und Deeptech als Enabler für die Produktentwicklung über die Verknüpfung und Prozessoptimierung von HR durch KI, bis hin zum, Software ohne den Einsatz von GPUs, Deutschland als Deep Tech Standort und den blitzschnellen Vergleich einer Milliarde Vektoren.

    Eines bleibt sicher: Durch den Einsatz von Vektordatenbanken können Ressourcen geschont und mit den richtigen Ansätzen auch die Nachhaltigkeit von KI-Anwendungen erhöht werden.

    Ach ja, wer kann keine Noten lesen und was haben ein Jazzorchester und Vektordatenbanken gemeinsam? Einfach mal reinhören.

    • 46 min
    144: Dr. Annika Hauptvogel – Auf dem Weg zum Industrial Metaverse: Optimierung, Nachhaltigkeit und die Rolle der menschlichen Expertise

    144: Dr. Annika Hauptvogel – Auf dem Weg zum Industrial Metaverse: Optimierung, Nachhaltigkeit und die Rolle der menschlichen Expertise

    Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Annika Hauptvogel, Head of Technology and Innovation Management bei Siemens. Siemens-Visionärin Annika wurde 2022 als Vordenkerin ausgezeichnet, eine Initiative des Handelsblatts und der Unternehmensberatung BCG unter dem Motto „Visionär, innovativ und nachhaltig – für eine grüne Zukunft“. Und die Zeitschrift Capital hat sie zu einer der Top 40 unter 40 im Jahr 2023 gekürt.

    „Ein Vorteil von Industrial Metaverse ist, wenn ich zu jeder Zeit ein Abbild von meiner Fertigung habe, kann ich dort zurückspulen und sehen, was passiert ist. So kann man bei Fehlern herausfinden, wo der Fehler entstanden ist und was die Ursache war? Es macht aber auch Energieeinsparungen möglich und mit virtuellen Designs kann man Material einsparen.“



    Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, Trends in Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit zu erkennen und ihre Relevanz für Unternehmen eingehend zu analysieren. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage, um zukunftsweisende Technologien voranzutreiben, die für das Unternehmen von zentraler Bedeutung sind. Eine Schlüsseltechnologie, die Annika als besonders bedeutsam betrachtet, ist das Industrial Metaverse. Diese innovative Technologie schafft eine nahtlose Verbindung zwischen der digitalen und der physischen Welt in der Industrie. Das Industrial Metaverse ermöglicht Prozessoptimierungen, die Erleichterung der Zusammenarbeit, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und bietet auch entscheidende Vorteile für die Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur vollständigen Umsetzung des Industrial Metaverse liegen noch einige entscheidende Schritte, die gemeistert werden müssen. Kein Unternehmen kann diese Herausforderung allein bewältigen. In einem spannenden und zukunftsweisenden Gespräch teilt Annika wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und Visionen für das Industrial Metaverse. Sie betont dabei die Bedeutung innovativer Kooperationen und Partnerschaften zwischen Unternehmen, Start-ups und Institutionen. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um nicht nur das Industrial Metaverse, sondern auch andere zukunftsweisende Technologien voranzutreiben.

    Vom Growth Mindset und Open Innovation im täglichen Doing über die Bedeutung von Innovation Ecosystems für das Metaverse und die Optimierung von Design und Produktion bis hin zur Reduktion von Materialverbrauch und CO2-Emissionen, der Generierung von Mehrwert aus einer Flut von Informationen und Daten, Innovation Ecosystems von Siemens und Challenges wie Tech For Sustainability und den entscheidenden Skills zur Förderung innovativen Denkens. Eines ist sicher: Das Industrial Metaverse schlägt eine Brücke zwischen digitaler und realer Fertigung, indem es Abbilder der Produktionsumgebung ermöglicht, aber in der Vision der zukünftigen Produktion spielt der Mensch nach wie vor eine entscheidende Rolle.



    Ach ja, welche Skills eines Skilehrers sind in der Innovation ganz hilfreich und wer hat die Popometer-App entwickelt und wofür? 😊 – Einfach mal reinhören!

    • 46 min
    143: Dr. Irène Kilubi – Jenseits der Zahlen: Die Bedeutung von Synergie der Altersgruppen für ein inklusives und produktives Arbeitsumfeld

    143: Dr. Irène Kilubi – Jenseits der Zahlen: Die Bedeutung von Synergie der Altersgruppen für ein inklusives und produktives Arbeitsumfeld

    Unser Gast in dieser Folge ist Dr. Irène Kilubi, Gründerin und CEO der JOINT GENERATIONS und Autorin des neu erschienenen Buches „Du bist mehr als eine Zahl". Irène ist mehrfach ausgezeichnet und ist als Expertin in vielen Gremien und Beiräten. So wurde sie zum Beispiel 2023 mit dem Business Insider Award als eine der Top 25 Zukunftsmacher*innen Deutschlands ausgezeichnet, erhielt 2023 die Xing Top Mind Auszeichnung in der Kategorie „Generationen“ und agiert als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission.

    „Per Definition, was ist denn ein Stereotyp? Das ist eine Annahme, eine Vorstellung über eine bestimmte Menschengruppe - und jetzt kommt es - die in der Regel falsch ist. Und wozu führen Stereotype? Sie führen dazu, dass man bestimmte Menschengruppen ausgrenzt, schlecht über die Menschengruppe spricht und sie dadurch ins negative Licht rückt. Und das ist genau das, was wir natürlich auch mit den Vorurteilen letzten Endes machen. Und da gilt es tatsächlich, miteinander, nicht übereinander und gegeneinander zu sprechen.“

    Eine Altersgruppe durchlebt gemeinsam bestimmte politische und auch wirtschaftliche Ereignisse und wird in Hinblick auf Bildung auf die gleiche Art und Weise sozialisiert. Irène setzt sich für einen Kultur- und Wertewandel und für die entscheidende Rolle der Altersinklusion in der Gesellschaft und für den Erfolg der Innovation ein. In diesem inspirierenden Gespräch gewährt uns Irène Einblicke, wie ein Abbau der Alterssilos nicht nur der Gesellschaft, sondern auch Unternehmen in ihrer Zukunftsfähigkeit bestärken kann. Die Zusammenarbeit von Generationen birgt in sich wichtige Vorteile, sowohl menschlich als auch wirtschaftlich.

    Von der Altersdiskriminierung und dem Wandel der Generationen, über das Paradoxon des Generationskonflikts, bei dem wir als Gesellschaft immer wieder dieselben Fehler machen, indem wir dieselben Glaubenssätze von Generation zu Generation weitergeben, anstatt den Shift in der Gesellschaft gemeinsam zu gestalten und von dem Wissen der verschiedenen Generationen zu profitieren.

    Eines bleibt sicher: Wir benötigen bestimmte gesellschaftliche Kategorien und dazu gehören auch Altersgruppen. Der Punkt ist, dass die Einteilung in diese Gruppen nicht negativ behaftet sein darf und die berufliche Inklusion aller Generationen ein breites Spektrum an Fachkenntnissen, Perspektiven und wertvollen Erfahrungen für Unternehmen mit sich bringt. So können innovative Lösungsansätze gefunden werden und die Wettbewerbsfähigkeit steigt.

    Wie hängen häufige Wohnortswechsel und das dadurch erlangte vielfältige Erfahrungsspektrum mit der Erkenntnis zusammen, dass das Alter nur eine Zahl ist und der Mensch, der mit seiner Perspektive entscheidend zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt, durch mehr als diese Zahl verkörpert wird? – Einfach mal reinhören!

    • 50 min
    142: Enrico Rühle – TechEd, Qualifizierung & Quereinsteiger – Wege aus dem IT-Fachkräftemangel

    142: Enrico Rühle – TechEd, Qualifizierung & Quereinsteiger – Wege aus dem IT-Fachkräftemangel

    Unser Gast in dieser Folge ist Enrico Rühle, CEO der Smart Industry Campus GmbH. Zudem ist er auch Beirat der Fraunhofer Academy, Vorsitzender Arbeitsgruppe Fachkräftesicherung vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und Chairman Workgroup Technical and Vocational Education and Training bei der OAV – German Asia-Pacific Business Association.

    "Wo sind unsere Fachkräfte hin? Wir sehen, dass es weniger Teilnehmende in den Berufsschulen gibt, besonders aus dem technischen und digitalen Bereich. Es gibt auch weniger Menschen, die sich für ein Studium entscheiden. Ohne Migration werden wir diese Lücke in Deutschland nicht füllen können."

    Bis 2030 werden in Deutschland über eine Million IT-Fachkräfte fehlen – viele davon in der Industrie. Der Zugang zu Bildung, die Förderung und gezielte Qualifizierung von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern sowie von Fachkräften aus anderen Branchen, Migration und qualifizierte Zuwanderung können entscheidende Lösungsansätze für diesen Fachkräftemangel bieten. Hier gilt es jedoch, traditionelle Denkmuster zu überwinden und neue Wege zu gehen. Digitale Lösungen können die IT-Weiterbildung effizienter und zugänglicher machen. Sie bieten aber auch die Chance, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen. In diesem spannenden und facettenreichen Gespräch gibt uns Enrico wertvolle Einblicke, wie die Qualifizierung von Quereinsteigern die Digitalisierung der Industrie vorantreiben kann und teilt mit uns seine Erfahrungen zum Thema TechEd, Fachkräftequalifizierung, Fachkräftemigration und vielem mehr.

    Von einem interdisziplinären Ansatz, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, über Offenheit in Unternehmen für die Fachkräftemigration, bis hin zur Rolle der Digitalisierung in der technischen Aus- und Weiterbildung und der Effizienz des priorisierten Nein-Sagens. Eines bleibt sicher: Mit Qualifizierung und Offenheit für neue und andere Wege können wir beim Thema IT-Fachkräftemangel einen großen Schritt nach vorne machen.

    Ach ja, von wem hat Enrico gelernt, was Arbeitswut, Genauigkeit und Pünktlichkeit bedeuten, wer hat während seiner Ausbildung ein Funkeln in den Augen gehabt und was hat Mount Fuji mit einem begeisterten Triathleten und Bildung für die digitale Transformation zu tun? 😊 – Einfach mal reinhören!

    • 48 min
    141: Christian Reincke – Vielfalt veredeln und die Schlüsselkomponenten gelungener Unternehmenskultur und Talentförderung für die Transformation

    141: Christian Reincke – Vielfalt veredeln und die Schlüsselkomponenten gelungener Unternehmenskultur und Talentförderung für die Transformation

    Unser Gast in dieser Folge ist Christian Reincke, Head of People Development bei EDAG.

    „Führungskräfte sind die ersten Personalentwickler, Talentfinder. Eine gute Führungskraft, die in dem Bereich sehr gut ist, ist angstfrei. Angstfrei bedeutet – Eigentlich muss ich das Ziel haben, mich selbst zu ersetzen oder meinen eigenen Chef aus meinen Reihen zu generieren und der Organisation damit meine Talente zur Verfügung stellen.“

    Die Talentförderung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg aber auch für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Durch das Erkennen, Entwickeln und Fördern der Talente der talentierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können deren Fähigkeiten und Potenziale optimal genutzt werden. Dies setzt eine talentfördernde Unternehmenskultur voraus, in der Führungskräfte ihre entscheidende Rolle als erste Talentidentifikatorinnen und -identifikatoren angstfrei wahrnehmen und leben, auch wenn dies unter Umständen bedeutet, dass sie sich selbst überflüssig machen. In diesem spannenden Gespräch gibt Christian uns wertvolle Einblicke in Talentförderung im Wandel durch die Augen eines langjährigen Talentförderers, Kulturgestalters und Experimentierfreudigen.

    Von dem Zulassen der Andersartigkeit und der Veredelung von Vielfalt als Zukunftskompetenz, die Definition von Talent und Potenzial, über Führungskräfte als Zukunftsgestalter und Erfolgsfaktor im Personalentwicklungs- und Talentfindungsprozess beim Entdecken und Entwickeln von Mitarbeitertalenten, bis hin zur 360-Grad-Potenzialeinschätzung, Talentkonferenzen, und die zukünftige Talententwicklung, auch mit Hilfe von KI. Eines bleibt sicher: nicht jedes Talent ist demjenigen bewusst, der es hat und aus dem, was man noch nicht kennt, kann etwas Wichtiges werden, vorausgesetzt die Unternehmenskultur lässt das zu.

    Ach ja, wie viel Heavy Metal steckt in der Talentförderung und was ist freaky an der Transformation? 😊 – Einfach mal reinhören!

    • 41 min
    140: Stephan Scheuer – Inside KI: Zukunft der Technologie – Autor und Handelsblatt Silicon Valley-Korrespondent

    140: Stephan Scheuer – Inside KI: Zukunft der Technologie – Autor und Handelsblatt Silicon Valley-Korrespondent

    Unser Gast in dieser Folge ist Stephan Scheuer, Silicon Valley-Korrespondent beim Handelsblatt und Autor. Stephan ist auch Co-Autor des neu erschienenen Buches „Inside KI: Wie künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren“.

    „Die nächste Stufe der KI-Modelle wird sein, dass diese auch in der Lage sind, Aktionen auszuführen, statt nur Daten wiederzugeben. Also da wird es viel feiner ausjustierte Systeme geben. Und ich glaube, dass wir so eine Art wirklichen KI-Assistenten haben, der in unserem Interesse agiert, den wir dann natürlich auch gut genug trainieren müssen, dass er weiß, was wir genau wollen.“

    Als Journalist für das Handelsblatt verfolgt Stephan Scheuer die Entwicklungen der Weltwirtschaft. Besonders die Veränderungen im Technologie-Sektor sowie deren Auswirkungen auf Firmen und Gesellschaft bilden einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Stephan lebt und arbeitet in San Francisco. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Zukunftstechnologien und künstlicher Intelligenz. Fünf Jahre lang hat er als Korrespondent in Peking den Aufstieg der chinesischen Digitalkonzerne begleitet und anschließend das Technologieteam des Handelsblatts von Düsseldorf aus geleitet. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis des Bundeswirtschaftsministeriums und dem Heinrich-Heine-Journalismuspreis. In diesem facettenreichen und zukunftsweisenden Gespräch gibt uns Stephan, Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen auf der CES, im Silicon Valley und auch sonst in generativen KI und blickt mit uns gemeinsam auf die Zukunft der Technologien und was, das für die Entwicklung von Future Skills und Digital Skills bedeutet. Besonders spannend dabei – Stephan hat zusammen mit seiner Co-Autorin Larissa Holzki für deren neu erschienenes Buch auch die führenden Köpfe im KI interviewt, die diese Entwicklung im Silicon Valley in den USA und in Europa vorantreiben.

    Von der Sichtweise der USA auf dem Begriff der Digitalisierung, den neuen internationalen und deutschen Entwicklungen auf der CES in Las Vegas, über den Unterschied zwischen dem US-amerikanischen und deutschen Datenschutz und was die Pionierinnen und Pioniere im Bereich der künstlichen Intelligenz gemeinsam haben, bis hin zu den Chancen und Risiken, sowie den verschiedenen Arten von KI und der Unterstützung von Unternehmen und Bildungseinrichtungen für die Entwicklung der digitalen Kompetenzen in Europa. Eines bleibt sicher: Echte Pioniere brauchen die Bereitschaft, erstmal eine Wette auf eine ungewisse Zukunft einzugehen, eine Sichtweise für den Erfolg der Innovation unabdingbar ist.

    Ach ja, wer kocht gerne mit einem Beil, was hat er von den Chinesen dafür gelernt und welchen eigenen KI-Assistenten hat dieser Journalist gebaut? 😊 – Einfach mal reinhören!

    • 49 min

Top Podcasts In Business

The Ramsey Show
Ramsey Network
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
The Dough
Lemonada Media
The Prof G Pod with Scott Galloway
Vox Media Podcast Network

You Might Also Like

Unboxing New Work
David Hillmer
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski